MTV-Männer halten sich mit Challenge fit
Dießen/Herrsching - Die Situation ist für die Amateursportler dieses Jahr nicht neu. Der Trainings- und Spielbetrieb ruht. Wann es weitergeht, ist noch unklar. Die Fußballer des MTV Dießen und die Handballerinnen des TSV Herrsching wollten das nicht auf sich sitzen lassen. Stattdessen starteten sie eine Fitness-Challenge.
„Als bekannt wurde, dass die Maßnahmen verlängert werden, habe ich direkt Rücksprache mit Teamkollegen und unserem Trainer gehalten, ob wir nicht irgendwas machen wollen“, erzählt Vincent Vetter. Der Kapitän der Dießener Fußballer brachte damit einen Stein ins Rollen. Schnell entwickelten die Dießener ein Punktesystem, mit dem verschiedene sportliche Aktivitäten belohnt werden. Das Ende der „Champions-Challenge“, so die offizielle Bezeichnung, setzten sie auf den 10. Januar 2021 fest, in der Hoffnung, dass danach wieder trainiert werden darf.
„Als alles Organisatorische weitestgehend geklärt war, habe ich überlegt, ob wir nicht noch einen anderen Verein dafür gewinnen können, um den Challenge-Charakter größer werden zu lassen“, erklärt Vetter. Sein erster Gedanke waren die Handballerinnen des TSV Herrsching, die vergangenen Sommer bereits am Elfmeterturnier in Dießen teilgenommen hatten.
„Als die Dießener uns von ihrer Idee erzählt haben, waren wir direkt begeistert“, erzählt Maya Plesch von den TSV-Damen. Noch am selben Tag beschlossen die Herrschingerinnen, in voller Mannschaftsstärke die Herausforderung anzunehmen. „Wow“, das war das einzige, was Vetter dachte, wie er berichtet. Schnell und unkompliziert sprachen die beiden Mannschaften sich ab und schon am 23. November startete die Challenge mit knapp 50 Sportlern. Für zusätzliche Motivation schlossen sich außerdem die „Spielerfrauen“ der Dießener Fußballer zu einem Team zusammen.
In 14 Dreier- oder Viererteams sammeln die einzelnen Gruppen jede Woche so viele Punkte wie möglich. Entweder durch Joggen, Fitness-Einheiten, Stabilisationsübungen, Fahrradfahren oder ein Bad im Ammersee. „Die Leistungen in der ersten Woche waren wirklich beeindruckend“, erzählt Vetter, der sich um die Verwaltung des Punktestandes kümmert. „Ein Fußballer hat zum Beispiel 214 Minuten Wandsitzen in der ersten Woche gemacht, eine Handballerin ist insgesamt 45 Kilometer gejoggt und eine andere hat über die Woche verteilt knapp vier Stunden Fitness-Einheiten absolviert.“
Das Team mit den meisten Punkten in einer Woche erhält 14 Zähler für die Gesamtwertung, das Team mit den wenigsten immerhin noch einen. Jeden Montag geht es dann wieder bei Null los. „So verhindern wir, dass ein Team schnell vorne weg oder abgeschlagen ist, und die Motivation sinkt“, erklärt der Dießener.
Und die Mühen lohnen sich, denn das Herrschinger Sportgeschäft „Sport Schwarz“, von dem beide Mannschaften ihre Trainingsklamotten beziehen, hat sich bereit erklärt, einen Preis für den Gewinner zu stellen. Auch, wenn es in den kommenden Wochen kalt wird, wird am Ammersee fleißig geschwitzt. Beide Mannschaften wollen vorbereitet sein, wenn sie irgendwann im neuen Jahr auch wieder ihren Sport ausüben dürfen.

Ligapokal: Wiedersehen in Unterhausen
Gerade einmal drei Wochen ist es her, da gewann der MTV Dießen 5:2 beim SV Unterhausen. Es war kein herausragendes Spiel der Dießener, aber doch ein wichtiger Sieg im Kampf um den Relegationsplatz in der A-Klasse 5. Am kommenden Samstag (14 Uhr) ist das Team vom Ammersee wieder in Unterhausen zu Gast – diesmal in der Gruppenphase des Ligapokals.
„Die Situation ist ähnlich wie vor drei Wochen. Wir müssen gewinnen“, sagt MTV-Spielertrainer Philipp Ropers. Er warnt allerdings davor, den SVU nicht ernst zu nehmen. Immerhin unterlagen die Unterhausener im Ligapokal nur knapp mit 1:2 gegen den SV Wielenbach und hielten auch gegen Erling-Andechs (0:3) gut mit. Eine zusätzliche Brisanz bekommt die Partie dadurch, dass sie durch die neuerlichen Einschränkungen seitens der Regierung wohl die letzte des Jahres sein wird.
„Wir sind in jedem Fall top-motiviert“, sagt Ropers. Den unglücklichen Last-Minute-Ausgleich gegen Wielenbach (3:3) vom vergangenen Wochenende haben die Dießener abgehakt. Der Blick geht nach vorne, um sich für den Ligapokal – sollte er fortgesetzt werden – in eine gute Position zu bringen.