MTV beendet Vorbereitung ohne Sieg
Ohne Testspielsieg hat der MTV Dießen die Vorbereitung auf die verbleibenden zehn Saisonspiele der A-Klasse 5 beendet. Für Trainer Philipp Ropers aber kein Grund zur Sorge. Er nimmt dennoch viel Positives mit.
„Insgesamt bin ich mit der Vorbereitung zufrieden“, sagt der 28-Jährige. Im Winter sei im Vergleich zu einer Sommervorbereitung natürlich vieles anders. „Dennoch hatten wir eine gute Beteiligung bei Trainings und Spielen.“ 15 Einheiten standen in den vergangenen sieben Wochen auf dem Plan. Dazu kamen das Trainingslager sowie vier Vorbereitungsspiele.
„Im Fokus waren Kondition, Taktik und Technik – aber auch der Aspekt, nach der Pause als Team wieder zusammenzufinden“, erklärt Ropers. Dabei habe seine Mannschaft in allen Bereichen Fortschritte gemacht. „Wir haben aber überall noch Luft nach oben – vor allem in der Offensive“, gesteht er.
In den vier Testspielen erzielte der MTV nämlich nur vier Tore. Damit lagen die Dießener deutlich unter ihrem Saisonschnitt. Zudem unterlag das Team vom Ammersee in alle vier Begegnungen, drei Mal allerdings nur mit einem Tor.
Dem 2:3 gegen die SG Söcking/Starnberg folgte ein 1:2 gegen den Kreisklassisten FSV Höhenrain. Die deutlichste Niederlage mussten die Dießener beim 0:3 in Germering einstecken, ehe es zum Abschluss der Vorbereitung ein knappes 1:2 gegen den FC Hofstetten gab.
„Es war jeweils viel Gutes dabei, aber eben noch keine konstante Leistung über 90 Minuten“, analysiert der Trainer. Es habe immer wieder Phasen gegeben, in denen sein Team schnelle Gegentore kassiert habe. „Andererseits haben wir in unseren dominanten Phasen die Chancen nicht so konsequent genutzt, wie es für Siege in der Vorbereitung sein müsste – und wie es dann auch in den Punktspielen wieder sein soll.“
Die zweite Mannschaft des MTV Dießen beendete die Vorbereitung mit einem Sieg und einer Niederlage. Gegen den A-Klassisten FSV Höhenrain II gewann der MTV 2:1. Gegen den B-Klassisten SV Germering setzte es eine herbe 0:7-Klatsche. „Ein sehr gutes und ein weniger gutes Spiel“, kommentiert Ropers knapp. Für den Punktspielstart 2022 sieht er seine beiden Teams aber gewappnet.

MTV erntet Früchte der langjährigen Jugendarbeit
Die Fußballer des MTV Dießen können Weihnachten heuer als Tabellenführer feiern – zum ersten Mal seit über zehn Jahren. Für die Dießener ist klar: Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr, sondern ist das Ergebnis grenzenlosen Engagements und der Lohn für eine stetige Entwicklung.
„Wir ernten jetzt die Früchte der harten Arbeit, die vor einigen Jahren gemacht wurde“, sagt MTV-Spielertrainer Philipp Ropers. Denn: 53 Spieler hat der MTV in der Hinrunde im Herrenbereich eingesetzt. Davon stammen 50 aus der eigenen Jugend und rund die Hälfte gehört den Jahrgängen 2001, 2002 und 2003 an.
Was diese drei Jahrgänge so besonders macht: „Diese Spieler haben von klein auf von unserem damals neuen Konzept in der Jugendarbeit profitiert“, erklärt Ropers. Wie sich zeige, sei das ein guter Weg gewesen.
Begonnen hatte diesen Weg 2008 Jens Ropers als Jugendleiter gemeinsam mit Dieter Noack, der für die Finanzen verantwortlich war. Später übernahm Franco Nocera seine Aufgaben. „Wir waren ein eingeschworener Haufen, viele Hände haben mitangepackt“, berichtet Jens Ropers zurückblickend.
Er lobt beispielsweise die gute Mischung im Trainerteam aus lizensierten Trainern von außerhalb wie Biljal Biljalov und Tomas Tomic sowie engagierten Dießenern wie Thomas Westenrieder, Thomas Steigenberger, Klaus Schöniger und Erwin Ertl, der sich außerdem um den Platz kümmerte. Dazu halfen auch einige Eltern im organisatorischen Bereich mit. Zum Beispiel verwaltete Simone Di Maggio das Passwesen und Bernhard Streidl kümmerte sich um Material-Beschaffungen.
Der MTV war in der Jugend gut aufgestellt, hatte in jeder Altersklasse mindestens eine eigene Mannschaft und schaffte es mit mehreren Teams bis in die Kreisliga der jeweiligen Altersstufe. „Die Spieler konnten Erfahrungen sammeln, die ihnen auch bei den Erwachsenen viel nützen“, sagt Philipp Ropers.
Ein Erlebnis, das wohl kein Dießener Jugendspieler vergessen wird, ist der Ammersee-Cup, das größte Kleinfeldturnier Süddeutschlands. An einem Wochenende im Juli wird Dießen seit 2006 zum Treffpunkt für die Stars von morgen. „Auch das geht natürlich nicht ohne das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Helfer“, sagt Jens Ropers. Prägender Initiator des Turniers war Roland Wolloner-Scharfe. Später wurde das Turnier federführend von Anna und Franz Schranner, Hans Sedlmeier, Thomas Schaub, Sabine und Ingo Bollinger sowie Katja und Andreas Thon organisiert.
„Diese Veranstaltung und insgesamt der Einsatz vieler Helfer sorgt für Identifikation und bindet die Spieler an den Verein“, betont Philipp Ropers. „Dafür können wir uns nicht oft genug bedanken.“ Für den 28-Jährigen ist klar: Ohne das Engagement von damals wäre auch der Erfolg von heute nicht möglich. Nun liegt es an den Männern selbst, diesen mit zwei Aufstiegen im Sommer zu krönen.

Foto: Ralf Ruder